Stamm

 

Das alljährliche Nikolauslager findet diese Jahr in der Fritz-Lamm-Bildungsstätte im Stöcklewald statt.

 

Am Freitag werden wir in der Hütte ankommen und gemütlich zu abend essen. Danach hat jeder Freizeit und kann in Ruhe lesen, was spielen oder rumtoben.

 

Der Samstag ist dann komplett für die Stufen gedacht. Hierfür überlegt ihr euch in der Gruppenstunde vorher, was ihr gerne machen wollt, bevor dann am Abend wie immer der Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht vorbei kommt und so manches über die Teilnehmer zu berichten hat. Aber natürlich darf der volle Sack mit Geschenke nicht fehlen. Bei Lebkuchen, Spekulatius, Mandarinen und Nüssen feiern wir die schöne Nikolausrunde am Samstagabend.

 

Sonntags wird es wieder ein Hüttenspiel geben. Ob wir wohl wieder riesen Mensch-ärgere-dich-nicht spielen?

 

Ab sofort erfolgt die Anmeldung zu unseren Stammes Aktionen online. Folgt hierzu dem QR-Code auf euerer Einladung oder diesem Link: Hier Anmelden!

Wir freuen uns auf euch!

DSC 0256 Klein

Am Sonntag, den 18.11.2018 fand im Marienheim in Schramberg die diesjährige Stammesversammlung der DPSG Schramberg statt, die von aktiven und passiven Mitgliedern sowie Eltern stets gerne besucht wird. Neben den üblichen Regularien wie der Entlastung des Vorstands und dem Bericht der Kassenprüfer, war der Jahresrückblick ein Highlight. Wie jedes Jahr schauten die beiden Vorstände (Simon King und Sebastian Wucher) in erstaunte Gesichter, als Sie über die Vielzahl der Aktionen, Arbeitseinsätze und Lager im vergangenen Jahr berichteten. Wie viele Stunden jedes einzelne Mitglied in die Stammesarbeit investiert, wurde durch eine kleine Bilanz des vergangenen Jahres deutlich. Danach gab es im letzten Jahr 35 Tage mit Veranstaltungen, insgesamt 222 Stunden Gruppenstunde sowie 80 Stunden Leiterrunde. Im Anschluss folgte ein Ausblick auf das nächste Jahr. Hierbei wurde unter anderem das Sommerlager 2019 vorgestellt, welches vom 17.08. bis 24.08.2019 stattfindet. Das Ziel der einwöchigen Freizeit soll nahe Schwäbisch Hall sein. Ein Badesee ganz in der Nähe des Zeltplatzes und viele Freizeitangebote in der Umgebung lassen bereits jetzt die Vorfreude steigen. Auch das Landeslager, welches im Jahr 2020 mit über 7.000 Teilnehmern geplant ist, wurde kurz vorgestellt. Neben der 72-Stunden-Aktion und einem Rover-Hike nach Schweden, hat die DPSG Schramberg auch im nächsten Jahr wieder viele spannende Aktionen vor sich. Gegen Ende der Stammesversammlung wurde noch über einen Antrag der Roverstufe abgestimmt, in welchem es um die Wahl des Nachtisches (Schokopudding) beim nächsten Nikolauslager ging. Nachdem über diese wichtige Frage einstimmig mit JA abgestimmt worden war, konnten alle bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag noch gemütlich ausklingen lassen.

DSC 0004 klein

Die Fasnet steht kurz bevor und die Roverballplanung läuft schon auf Hochtouren. Wie ihr in unserem kleinen Clip sehen könnt feiern wir dieses Jahr in Hogwarts. Packt also eure Besen, Zauberstäbe und Eulen, Ratten und Frösche ein unf freiert mit uns gemeinsam. Beweist im Häuserkampf welches das beste ist und begebt euch auf die Suche nach dem goldenen Schnatz. Die Gewinner können sich über eine Überraschung freuen.

Sichert euch schon jetzt euren Platz in Hogwarts. Karten könnt ihr am Montag, 05. Februar, ab 19:30 Uhr im Marienheim oder am Freitag, 09. Februar, von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr in der Szene 64 kaufen.

Für U18 gibt es wieder die Möglichkeit mit dem Aufsichtsformular länger zu feiern. Dieses findet ihr HIER

Wir freuen uns auf euch.

 

Die Musiker der Tour des Lächelns nahmen Kinder und Junggebliebene in Schramberg mit in ein musikalisches Abenteuer.

 

Als die Musiker am 11. November 2017 die Szene 64 in Schramberg betraten, waren Kindern und Junggebliebenen sofort mit Lust und Spannung beim bevorstehende musikalischen Abenteuer dabei. Ab dem ersten Ton wurde gemeinsam getanzt, geklatscht und gesungen. Im Repertoire waren unter anderem Lieder wie "Die Affen rasen durch den Wald", "Tante aus Marokko", "Nessaja" und "Das Lummerlandlied" enthalten.

 

Natürlich durfte das eigens komponierte Tourlied "Ich schenk' dir ein Lächeln" nicht fehlen – es sind mittlerweile sogar noch weitere selbstgeschriebene Lieder dazugekommen: "Rock'n'Teddy", "JoHeHo" und " Unterm hohen Himmelszelt". Ganz im Zeichen des Liedes "Unterm hohen Himmelszelt", stellte auch das Programm des Auftrittes eine Reise an viele schöne Orte mit spannenden Begegnungen dar.

So zählte unter anderem der Besuch von Pippi Langstrumpf und von der Eiskönigin Elsa, mit der gemeinsam ihr Lied "Ich lass los" gesungen wurde, sicherlich mit zu den Highlights des Konzertes.

Musik schenkt Lächeln e.V. hatte in den vergangenen Jahren zwei CD's mit den beliebtesten Kinderliedern der Tour produziert, deren Verkauf der Tour zugute kommt. Unter der Webseite www.musik-schenkt-laecheln.de können diese erworben werden.

 

Das öffentliche Kinderkonzert war ein Teil der Tour des Lächelns 2017, bei der die Musiker hauptsächlich in Kinderkliniken, Kinderrehabilitationszentren, Kinderdörfern, Kinderhospizen sowie Kindergärten und Schulen für mehrfachbehinderte Kinder spielen. Um die Tour auch in Zukunft weiter durchführen zu können, wurden vor Ort Spenden gesammelt. Wir Pfadfinder sind sehr glücklich darüber, dass wir die Tour des Lächelns mit dem Gewinn aus unserem Kaffee- und Muffinverkauf mit 364,15€ unterstützen konnten.

 

tour des laechelns 2017 16 20171112 1001230124

Unter dem Motto „Ich bin ein Pfadfinder – holt mich hier raus“ fand das diesjährige Pfingstlager der DPSG Schramberg statt, wobei das Wetter während der fünf Tage wohl die kleinste Herausforderung darstellte.

Bei strahlendem Sonnenschein schlugen die rund 40 Kinder und jungen Erwachsenen in Villingen-Schwenningen ihre Zelte auf. Den ersten Tag verbrachten die Pfadfinder mit einem gemeinsamen Spieletag. Nachdem sich alle sowohl auf dem Zeltplatz als auch im nahegelegenen Waldstück verausgabt hatten, konnte sie sich bei einer Wasserschlacht wieder abkühlen.

Angelehnt an die Fernsehsendung „Dschungelcamp“ hatten die Teilnehmer beim zweitätigen Geländespiel so manche Herausforderung zu meistern. Nachdem die Dreharbeiten für das „Schwarzwaldcamp“ am ersten Tag auszufallen drohten, mussten die Teams dem Regisseur der Sendung erst einmal bei der Rettung des Camps helfen. So musste beispielsweise Feuerholz beschafft, die Unterlagen der Managerin sortiert oder aber der Star vom Bahnhof abgeholt werden. Nachdem alle Aufgaben erfolgreich gemeistert worden waren, konnte der Dreh glücklicherweise doch noch stattfinden. Am zweiten Tag galt es also, verschiedene „Schwarzwaldprüfungen“ zu bestehen. Ob Balancieren an steilen Klippen, der Rettung abgestürzter Bergsteiger mittels einer Kleiderkette oder aber Geschicklichkeit mit Nadel und Faden bei der Schwarzwaldmarie, jeder konnte seine Talente unter Beweis stellen. Mit vereinten Kräften und viel Teamgeist bestanden alle Gruppen die „Schwarzwaldprüfungen“ und waren froh, den Tag am gemütlichen Lagerfeuer ausklingen zu lassen.

Bei der traditionellen Versprechensfeier am dritten Tag durften gleich zwei Mitglieder ihr Pfadfinderversprechen ablegen und damit in die nächste Altersstufe wechseln. Dank des guten Wetters verbrachten einige Pfadfinder die letzten beiden Nächte unter freiem Himmel.

Auch am Abreisetag waren die Wettergötter dem Stamm Schramberg noch wohlgesonnen. Gerade noch rechtzeitig vor einem Gewitter konnten mit vereinten Kräften alle Zelte wieder abgebaut werden. Nach der Ankunft zurück in Schramberg, waren sich alle einig, dass es wieder ein sehr gelungenes Lager war.

Bei strahlendem Sonnenschein begannen die 50 Kinder und Eltern Am Sonntag, den 12. März unseren jährlich stattfindenden Familienmittag mit einem Spiel auf dem Rathausplatz.

Weiter ging es im Marienheim, wo sich beim gemeinsamen Mittagessen alle für das Murmelbahnturnier stärken konnten, welches am Nachmittag stattfand. Nachdem sich jedes der vier Teams auf einen Gruppennamen geeinigt hette, wurden in Teamarbeit aus verschiedenen Materialien die waghalsigsten Konstruktionen gebaut. Sowohl von Kindern als auch von Eltern wurde gebastelt, gesägt und bemalt was das Zeug hält, um eine möglichst individuelle Murmelbahn zu bauen. Leere Eierkartons, Klopapierrollen, Schuhkartons oder alte Holzlattenwurden umfunktioniert und waren beinahe nicht wiederzuerkennen.

Im Anschluss daran mussten sich alle vier Bahnen der Bewertung einer dreiköpfigen Jury unterziehen, Kriterien waren hierbei nicht nur Aussehen und Stabilität der Bahnen, sondern auch, welche besonderen Tricks die Bahnen vorweisen konneten. Besonders bei dieser Kategorie bewiesen die Teams viel Kreativität und Geschicklichkeit.

Nach der Bewertung der Bahnen saßen noch alle gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen und liesen den Tag ausklingen.

 

Bilder vom Tag findet Ihr hier

Am vergangenen Wochenende haben die Pfadfinder der DPSG Schramberg zum dritten Mal zu ihrem Familienmittag eingeladen. Aus einer einmaligen Veranstaltung hat sich damit ein fester Bestandteil des Jahresprogramms der Pfadfinder entwickelt. Vorstand Sebastian Wucher begrüßte die zahlreich erschienen Pfadfinder mit ihren Familien am Sonntag im Marienheim. Gemeinsam wurde der Mittag mit einem Kennenlernspiel begonnen. Bevor es dann gegen 13:00 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen überging, haben die Leiter das Sommerlager 2016 vorgestellt, welches dieses Jahr im Allgäu stattfindet.

 

Das Küchenteam hat für alle Chili con Carne, ein typisches Lageressen der Schramberger Pfadfinder gekocht. Nachdem der große Hunger gestillt war, ging es kreativ und handwerklich für die Teilnehmer weiter. Eltern und Kinder bauten gemeinsam so genannte Schwedenstühle.

 

 

 

Diese kleinen Holzstühle sind sehr handlich und können einfach auf Wanderschaft und Lager mitgenommen werden. Da die Pfadfinder in diesem Jahr wieder auf das zweiwöchige Sommerlager fahren, war das genau das richtige Programm, um sich dafür schon mal auszurüsten. Im lockeren Rahmen konnten sich Pfadfinder, Eltern und Kinder noch besser kennenlernen. Den Nachmittag haben wir gemeinsam bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.

 

 

Nachdem die närrischen Tagen nun schon entwas hinter uns liegen, wollen wir euch natürlich keine Informationen zum Roverball mehr vorenthalten. Also hier nochmal der Artikel aus dem Schwarzwälder Boten für alle die diesen noch nicht gelesen haben.

 

Wir wollen uns auf diesem Weg nocheinmal herzlich bei den Mitgliedern der Gregorianik-Schola der Schramberger Kirchengemeinde, "Helene Fischer" aus Berlin, den Mädels vom Kolpingballett und dem AE sowie der Stadtmusik und den Narren bedanken. Ihr habt uns wunderbar beim Roverball unterstützt und wir werden evtl. für nächstes Jahr wieder auf euch zukommen ;-) Auch bei unserer Leiter die ein nicht ganz ernstes, fast Männerballett auf die Beine gestellt haben wollen wir uns bedanken. Desweitern geht unser Dank an den Schwarzwälder Boten, der uns wieder groß in die Zeitung gebracht hat, an die Szene64, durch die der Roverball erst ermöglicht wurde und natürlich bei den Saure Kuttle, die den ganzen Abend für super Stimmung im Saal gesorgt haben. Auch auf euch freuen wir uns wieder, wenn es evtl. nächstes Jahr in die nächste Runde geht. Doch der größte Dank geht natürlich an unser Junges und jung gebliebenes Puplikum, welches so ausgelassen mit uns gefeiert hat. Ihr wart spitze und wir haben sehr gerne für euch erst früh das Licht ausgemacht. Durch euch ist eine Wiederholung im nächsten Jahr möglich und wir werden dies gern für euch in Angriff nehmen.

Natürlich benötigt ein Spektakel wie dieses auch eine gute Vorbereitung, daher ein großes Dankeschön an unserer PG, die den Roverball dieses Jahr sehr gut organisiert hat, und an die Rechte Hand unserer PG Dennis Dieterle, der der PG wo es nur ging unter die Arme gegriffen hat. Danke an alle Leiter die am Auf und Abbau beteiligt waren und Danke an unseren Bezirk, der zahlreich mit uns gefeiert und beim Abbau geholfen hat. Ebenso Danke an die Stuttgarter Pfadis die uns in gleicher weise unterstützt haben.

 

Bilder gibts hier: http://dpsg-schramberg.de/index.php/bilder/roverball-2016

 

Ich hoffe niemanden vergessen zu haben und schließe nun mit der Hoffnung euch alle nächstes Jahr wieder beim Roverball begrüßen zu dürfen. Und wer Lust hat einen Programmpunkt oder ähnliches beim Roverball zu machen kann sich gerne jetzt schon bei uns melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Gut Pfad

Eure Leiterrunde

Wie ihr bestimmt schon auf Facebook erfahren habt, feiert der Roverball 2016 seine Wiederauferstehung. Nach drei Jahren der Pause juckt es uns wieder in den Fingern und durch das Projekt Szene 64 begünstigt, haben wir uns dazu entschieden, den Roverball wieder aufleben zu lassen. Hier nun alles, was ihr wissen müsst, um den Roverball 2016 gemeinsam mit uns zu feiern:

 

Motto? Asterix und Obelix

Wann? Fasnetsamstag, 6. Februar

Wo? Szene 64, Geißhaldenstraße 49, 78713 Schramberg

Einlass: 19.30Uhr ab 16 Jahren (bis Mitternacht)

Beginn: 20.00Uhr

 

Sichert euch jetzt schon eure Karten für den Roverball 2016 beim Vorverkauf von 11.30 - 13.30 Uhr:

23. und 30. Januar direkt in der Szene 64, Geißhaldenstraße 49, und im Marienheim, Marktstraße 17

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Erklaerung_Aufsichtspflicht.pdf)Erklärung Aufsichtspflicht[ ]64 KB
Diese Datei herunterladen (Flyer_A6.jpg)Flyer Roverball 2016[ ]1897 KB

Mit "etwas" Verspätung folgt nun der Bericht zu unserer Stammesversammlung vom 22. November 2015.

Neben den typischen Tagespunkten, wie Bericht des Vorstandes und der Kassenprüfer, wurde das Reiseziel des Sommerlagers 2016 vorgestellt. Vom 13. bis zum 27. August wollen wir mit dem ganzen Stamm ins wunderschöne Allgäu fahren. Der Zeltplatz ist direkt an einem See und mit wunderbarem Blick auf die Alpen gelegen. Auf, als auch um den Zeltplatz, sind jede Menge Aktivitäten geboten.

Zum Ende der Versammlung wurde Michaela King, für Ihr jahrelanges Engagement im Stamm, geehrt.

 

Nikolauslager

Am Freitag, den 4. Dezember, begann das alljährliche Nikolauslager im Stöcklewald zwischen St. Georgen und Triberg. Am Abend unternahmen alle Teilnehmer einer Fackelwanderung zum Stöcklewaldturm. Samstagmorgen fand das Hüttenspiel statt, bei dem die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt wurden und im Anschluss versteckte Zettel im Haus suchen mussten. Auf den Zetteln waren verschiedene Aufgaben, Rätsel oder Boni für die Spieler. Für den Nachmittag haben die Stufen ihr eigenes Programm gestalltet. Die Wölflinge begaben sich auf die Suche nach Geocashes. Während der Suche sammelten sie fleisig Blätter, Moos, Tannenzapfen und Stöcke, mit denen in der nächsten Gruppenstunde gebastelt werden sollte. An der Quelle der Gutach endete die Suche. Die Jupfis und Pfadis gingen es nicht weniger sportlich bei einer Runde "Cappture the Flag" an. Am Abend kam wie immer der Nikolaus mit Worte der Mahnung aber auch Worte des Lobes und seiner treuen Knecht mit Rute und Sack vorbei. Am Sonntag stand dann noch das Aufräumen und Putzen der Hütte auf dem Plan und das gravieren der Tassen, welche der Nikolaus für alle Teilnehmer im Sack dabei hatte.

 

Bauaktion Szene 64

 Teile der Leiterrunde unterstützen bei Bauaktion die Szene 64

Friedenslicht

Friedenslicht aus Bethlehem wird in St. Maria Kirche verteilt

Wie ihr bestimmt schon auf Facebook gesehen habt, haben sich unsere Leiter am vergangenen Sonntag zusammen gesetzt und das kommende Jahr geplant. Dabei konnten für alle Stufen Leiter gefunden werden, so dass die Gruppenstunden wie gewohnt wöchentlich statt finden können. Hier könnt ihr nochmal alle Zeiten für die Gruppenstunden nachschauen: Kalender

 

 

Des weiteren haben sich zwei Leiter auf dem Sommerlager 2014 auf der Jomsburg und in den vergangenen Wochen mit der Erstellung eines Films über unser Lager beschäftigt. Das Ergebnis könnt ihr hier sehen:

 

Sommerlager 2014 auf der Jomsburg

 

Vielen Dank hierfür an Lukas und Sebastian

 

Am verlängerten Pfingstwochenende verbrachten die Georgspfadfinder aus Schramberg ihr alle zwei Jahre stattfindendes Pfingstlager in Schönwald im Schwarzwald. Die Gruppe war dabei auf einem am Waldrand gelegenem Zeltplatz untergebracht, nicht unweit vom Reinertonishof, der als beliebtes Ausflugsziel gilt.

Das Lager begann offiziell erst ab Freitagabend, dennoch waren schon morgens die ersten Mitarbeiter auf dem Platz um die ersten Zelte aufzubauen. So musste sich niemand Sorgen machen, die Nacht unter freiem Himmel verbringen zu müssen. Vielmehr konnte man gemütlich zusammen am prasselnden Lagerfeuer sitzen, gemeinsam singen und dem Gitarrenspiel lauschen.

Am Samstag wurden von den Leitern diverse Workshops angeboten, bei denen sich die Kinder- und Jugendlichen im Bogen bauen, Marmelade kochen oder der Erstellung eines kleinen Films üben konnten. Andere Teilnehmer bastelten unter Anleitung kleine Insektenhotels und Solarkocher oder versuchten sich an nützlichen Zeltbauten.

Am Sonntag wanderte der gesamte Stamm dann gemeinsam zu den Triberger Wasserfällen und konnte dabei den Schwarzwald hautnah erleben. Am Morgen darauf hieß es dann leider schon wieder „Zelte abbrechen“. Die Leiter waren heilfroh, alle Zelte trocken einpacken zu können, denn kurz nach dem Abbau fing der Regen an, von dem man das gesamte Lager zum Glück verschont geblieben war. Der DPSG Stamm Schramberg kann schließlich auf ein schönes Pfingstlager 2015 zurückblicken, das Lust auf mehr macht.

 

Die wunderschönen Insektenhotels

Bei Lagerfeuer und Gitarrenspiel sind alle versammelt

Facebook Image